Zum Hauptinhalt springen

Wohnraumtüren und Zimmertüren im Holzhaus.

Ihr neues Zuhause soll gleichzeitig funktional und ästhetisch ansprechend sein. Bei der Einrichtung spielen die Türen dafür eine entscheidende Rolle. Denn Zimmertüren tragen nicht nur zur Energieeffizienz und Privatsphäre (Schall- und Blickschutz) bei, sondern können den Wohnraum auch optimal aufteilen und beeinflussen außerdem das Ambiente Ihres Zuhauses. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Arten von Wohnraumtüren, den Materialien und Designoptionen.

Arten von Wohnraumtüren und Zimmertüren.

Bei Ihrem Türspezialisten, beim Tischler, im Baumarkt und Internet gibt es eine große Vielzahl an verschiedenen Türen in diversen Ausführungen und Materialien. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, listen wir im Folgenden die häufigsten Arten von Wohnraumtüren und Zimmertüren auf:

Innentüren: Innentüren verbinden die einzelnen Räume innerhalb des Hauses. Die meisten Hausherren einigen sich auf die Standardtüren, die in einem Winkel auf und zu schwingen. Möchten Sie lieber eine spezielle Lösung wie zum Beispiel Schiebetüren oder Falttüren, die weniger Platz benötigen? Dann besprechen Sie Ihre Anforderungen am besten frühzeitig mit Ihrem Planer/Architekten.

Wohnungstüren oder Haustüren: Diese Türen befinden sich am Eingang Ihres Hauses oder Zugang zur Wohnung. In der Regel sind diese Türen daher robuster und bieten zusätzlichen Schallschutz und extra Sicherheitsaspekte, zum Beispiel extra Schlösser, Ketten oder Schließmechanismen. Viele Türschlösser können heutzutage auch mit Hilfe des abgespeicherten Fingerabdrucks geöffnet werden. Haustüren sind darüber hinaus oft mit speziellen Beschlägen und Dichtungen ausgestattet, um Lärm zu minimieren.

Türsysteme: Unter Türsysteme fallen beispielsweise Schiebetüren und faltbare Türen, die besonders in modernen Wohnkonzepten beliebt sind. Sie sparen Platz und bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Beachten Sie dabei, dass es oft schwieriger ist, nachträglich auf eine Standardtür umzusatteln – überlegen Sie sich also schon im Voraus gut, wie Sie die entsprechenden Räume nutzen möchten.

Die besten Materialien für Wohnraumtüren und Zimmertüren.

Welches Material Sie für Ihre Wohnraumtüren und Zimmertüren wählen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Funktionalität, den Pflegeaufwand und die Lebensdauer der Türen. Auch beim Design gibt es eine große Auswahl, zugeschnitten auf verschiedene Anforderungen und Wünsche.

 

Holztüren.

Gerade im Holzhaus wirken Holztüren besonders wertig und tragen zu einem warmen und gemütlichen Ambiente bei. Holz ist ein beliebtes Material für Türen, da Holz gut isoliert und feuchtigkeitsregulierend wirkt. Außerdem kann Holz leicht bearbeitet werden und passt zu vielen angesagten Wohnstilen. Holz ist eine gute Wahl, wenn Ihnen hochwertige Materialien und Energieeffizienz wichtig sind. Eine Holztür hat eine Lebensdauer von etwa 25 bis 40 Jahren, kann bei guter Pflege aber auch länger Freude bereiten.

 

Metalltüren.

Türen aus Metall (oftmals aus Stahl oder Aluminimum) verfügen über eine robuste Ausstrahlung. Metall wird oft für Türen verwendet, welche ein hohes Maß an Sicherheit benötigen, wie beispielsweise Haustüren. Viele moderne Wohnungen, zum Beispiel Lofts, nutzen Metalltüren auch als Zimmertüren, um einen kontrastreichen und minimalistischen Stil zu kreieren. Sollten Sie sich für eine Metalltür entscheiden, dann können Sie im Durchschnitt eine Lebensdauer von 30 Jahren oder länger erwarten. Beachten Sie allerdings, dass Metalltüren teurer als Holztüren sein können und eher begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten besitzen, was die Oberflächenstruktur angeht.

 

Kunststofftüren.

Kunststofftüren haben den Vorteil, dass sie äußerst pflegeleicht und kostengünstig sind. Sie sind in vielen Farben und Ausführungen erhältlich. Gegen Kunststofftüren spricht, dass Kunststoff im Gegensatz zu Holz- oder Metalltüren weniger wertig wirkt und eine geringere Isolierung aufweist. Außerdem regulieren Kunststofftüren keine Feuchtigkeit so wie es Holztüren tun. Für ein exzellentes Wohnraumklima sind Kunststofftüren also weniger geeignet. Mit der Zeit können Kunststofftüren außerdem verblassen oder porös werden.  Die Lebensdauer ist daher je nach Beanspruchung begrenzt.

 

Glastüren.

Glastüren lassen viel Licht in einen Raum und eignen sich so hervorragend, um dunklere Räume und deren Ambiente aufzuhellen. Glastüren können zudem als Schiebetüren oder als Teil innerhalb eines Türsystems verwendet werden. Möchten Sie eine Glastür beispielsweise mit Milchglas für eine Haustür verwenden, dann gibt es sicherheitsgeprüfte Gläser, die einen zusätzlichen Schutz bieten. Glastüren in Innenräumen haben einen etwas höheren Pflegeaufwand (besonders wenn Sie kleine Kinder haben) und einen geringeren Schallschutz als Holz- und Metalltüren. Ein Nachteil, neben den höheren Kosten, ist, dass Glastüren ein Bruchrisiko und somit eine geringere Lebensdauer besitzen. Eine gesunde Mischung kann hier die Lösung sein, wir beraten Sie gerne.

 

Designoptionen für Wohnraumtüren und Zimmertüren.

Im Internet finden Sie viele Inspirationen zur Gestaltung Ihres Zuhauses, beispielsweise auf Pinterest und ähnlichen Seiten. Beachten Sie dabei, dass das Design von Wohnraumtüren und Zimmertüren das Ambiente eines Raums stark beeinflussen kann. Das Designkonzept sollte daher gut überlegt sein. Im schlimmsten Fall haben Sie sonst am Ende eine Zimmertür, die nicht zum Rest der Räume und Einrichtungsstil passt und Ihr Zuhause abwertet. Denken Sie daher gut über folgende Aspekte nach, bevor Sie losziehen und eine Tür kaufen:

Stil: Rustikale dunkle Eichentür? Moderne und filigrane Glastür? Oder doch lieber eine hypermoderne Stahltüre? Die Türgestaltung sollte immer auch zum Gesamtstil des Hauses passen – eine metallisch glänzende Stahltüre passt daher weniger in ein Holzhaus, in dem warme Erdtöne vorherrschen. Unsere Kunden schätzen Holztüren, da sie in verschiedenen Farben lackiert oder geölt werden können, um unterschiedliche Stile zu erzielen. Durch die Möglichkeit der Oberflächenbehandlung können Sie zudem verschiedene Effekte erzielen und mit Stilen spielen.

Farbe: Farbe ist ein wichtiger Bestandteil des Raumkonzepts und hat daher große Auswirkungen auf die Atmosphäre des Raumes. Dunkle Farben können beispielsweise einen Raum gemütlich und beruhigend wirken lassen, während helle Farben einen Raum größer und luftiger machen. Ihre Wohnraumtür kann sich an die entsprechende Farbwahl anpassen oder, wenn Sie wünschen, auch einen starken Kontrast darstellen. Sticht Ihre Tür zu Ihrem Missfallen zu sehr aus dem Raum heraus? Wenn Sie die Tür in derselben Farbe streichen wie Ihre Zimmerwände, wirkt das Ganze aus einem Guss und die Tür tritt somit in den Hintergrund. Bitte beachten Sie: bei einem Flur mit ca. 6 qm und z.B. Abgangstüren ist die Türfläche mit ca. 8 qm deutlich größer als die Bodenfläche und steht voll im Blickfeld. Häufig kann es interessant sein, nicht Türen wirken zu lassen, sondern z.B. solitäre Gegenstände wie Möbel oder Kunst.

Griff und Beschläge: Klein aber oho – obwohl Griffe und Beschläge eher kleinere Bestandteile einer Türe sind, beeinflussen sie doch in einem größeren Teil das Erscheinungsbild. Achten Sie darauf, dass eine hochwertige Tür dementsprechend auch entsprechende Beschläge und Griffe vorweisen kann und idealerweise natürlich in einer passenden Farbe. Bei den Griffen haben Sie eine ähnlich große Auswahl wie bei den Türstilen: Von goldenen Jugendstil-Griffen mit viel Schnörkel über schlichte schwarze Holzgriffe, es gibt zu jeder Tür den passenden Griff.

 

Wohnraumtüren in Holzhäusern.

In Holzhäusern sind Wohnraumtüren und Zimmertüren besonders wichtig, da sie die natürliche Ästhetik des Materials unterstreichen. Holz als Baustoff bringt Wärme und Gemütlichkeit in den Raum, was sich auch in der Wahl der Türen widerspiegeln kann.

Nachhaltigkeit der Zimmertüren.

Holz ist, als nachwachsender Rohstoff, die nachhaltigste Option für Zimmertüren, während Plastiktüren das Schlusslicht bilden. Achten Sie darauf, dass Ihre Holztüren aus zertifiziertem Holz, bestenfalls auch aus regionaler Herkunft, hergestellt wurden, damit Sie kein bedrohtes Tropenholz als Zierde im Haus haben.

Damit leisten Sie einen zusätzlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Apropos Emissionen: Holztüren isolieren sehr gut und verbessern die Energieeffizienz Ihres Holzhauses, denn der Wärmeverlust wird minimiert und der Energieverbrauch gesenkt. Einen wichtigen Beitrag dazu tragen hochwertige Dichtungen, um eventuelle Zugluft zu vermeiden.

 

 

Unsere Tipps zur Auswahl von Wohnraumtüren und Zimmertüren.

Was sollte man bei der finalen Auswahl von Wohnraumtüren und Zimmertüren beachten? Wir haben eine kleine Checkliste zusammengestellt, die Sie bei der Entscheidung unterstützen kann:

 

  • Raumgröße: Ausschlaggebend für die Höhe und Breite Ihrer Tür ist die Raumgröße. Sehr große und lange Räume können mit imposanten Türen ausgestattet werden, zum Beispiel weit schwingenden Flügeltüren. Ist das betreffende Zimmer eher klein und schmal können Sie überlegen eine platzsparende Schiebe- oder Falttür zu montieren.
  • Funktionen: Welche Funktionen soll Ihre Wohnraumtür erfüllen? Steht für Sie die Ästhetik im Vordergrund? Benötigen Sie zusätzliche Schalldämmung, wie etwa bei einer Schlafzimmertür oder möchten Sie mit einer Tür mehr Licht ins Zimmer bringen? All dies kann die Materialwahl deutlich beeinflussen.
  • Budget: Ein Neubau oder eine Sanierung ist oftmals kostspielig und bei den Türen werden daher schnell Abstriche gemacht. Aber Sie sollten nicht an der falschen Stelle sparen: Kunststofftüren sind günstig, aber Holz- und Metalltüren sind langlebiger und isolieren deutlich besser.
  • Installation: Manche Türen erfordern den Einsatz von professioneller Hilfe. Wenn Sie genügend Expertise bei der Installation von Türen haben, können Sie diese auch selbst einbauen. Das spart einiges an Geld.

 

Generell stehen bei der Auswahl der Zimmertüren Material, Funktionalität und Design im Vordergrund. Wägen Sie daher ab, was Ihnen davon budgettechnisch am wichtigsten ist. Im besten Fall machen Ihre Türen nicht nur optisch etwas her, sondern erfüllen auch die neuesten Maßstäbe in Punkto Isolierung und Nachhaltigkeit. Unser Rat: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Türen, damit Sie lange Ihr schönes Zuhause genießen können.  Wir vom WEIZENEGGER Team freuen uns auf Gespräche mit Ihnen.

 

Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause.

Andreas Bloching

Traumhausverkäufer

Andreas Bloching besitzt mehr als 29 Jahren Erfahrung im Baugewerbe und fokussiert seine Expertise seit 7 Jahren auf Vertrieb & Hausbau. Als Zimmermann und Maurer hat er das optimale Know-how, wenn es um Ihr Traumhaus geht. Über 80 gebaute Traumhäuser und glückliche Bauherren sprechen für ihn.

traumhaus@weizenegger.de+49 7564 94788-0