
Wie resistent ist der Holzrahmenbau gegen Naturkatastrophen?
Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben und Sturm können immense Schäden an der Bausubstanz verursachen und eine durchdachte Finanzierungsplanung aus den Angeln heben. Mit dem Klimawandel, der Wettereignisse tendenziell verstärkt, fragen wir uns in diesem Blogartikel: Wie wetterbeständig ist ein Holzrahmenbau? Und wie können wir bereits beim Bau extreme Naturereignisse mitdenken? WEIZENEGGER informiert Sie zur Wetterbeständigkeit des Holzrahmenbaus und gibt hilfreiche Tipps zur vorausschauenden Bauweise bei Naturkatastrophen in Deutschland.
Schnell zu
- Gegen welche Naturkatastrophen ein Holzrahmenbau zu schützen ist.
- Wie wetterbeständig ist ein Holzrahmenbau?
- Holzrahmenbau für Hagel rüsten.
- Holzrahmenbau vor Hochwasser schützen.
- Holzrahmenbau gegen Sturm schützen.
- Holzrahmenbau vor Waldbrand schützen.
- Holzrahmenbau für Erdbeben vorsorglich absichern.
- WEIZENEGGER Profi-Tipp: Risiko-Profil für Naturkatastrophen auf Ihrem Grundstück individuell erstellen lassen.
- Ihr Ansprechpartner.


Gegen welche Naturkatastrophen ein Holzrahmenbau zu schützen ist.
Bei extremen Wetterbedingungen ist es wichtig, nicht nur die allgemeine Stabilität des Holzrahmenbaus zu betrachten. Auch die Art des Ereignisses erfordert eine Reihe individueller Maßnahmen.
WEIZENEGGER empfiehlt Ihnen, den Holzrahmenbau je nach Region und Grundstück gegen
- Hagel
- Hochwasser
- Sturm
- Waldbrand
- und ggf. Erdbeben
zu schützen.
Wie wetterbeständig ist ein Holzrahmenbau?
Der Holzrahmenbau ist ein Konstrukt aus verschiedenen Holzelementen, deren Gefache mit einem Dämmmaterial ausgestattet sind. Beplankt wird der gedämmte Holzrahmen mit Werkstoffplatten. Die hier verwendeten Materialien entscheiden darüber, wie witterungsbeständig die Konstruktion ist. Die Faustregel gilt: Je dichter und fester das Holz, desto besser ist der Holzrahmenbau vor Naturkatastrophen geschützt.
Für einen stabilen Holzrahmenbau kommt daher Konstruktionsvollholz (KVH) zum Einsatz. KVH ist ein Massivholz mit Keilverzinkung. Ob Duo- oder Triobalken: Das Holz hat eine hohe Dimensionsstabilität und übersteigt qualitativ nicht nur die europäischen, sondern auch die deutschen Normvorschriften. Per technischer Trocknung wird dem Vollholz die Feuchtigkeit entzogen und liegt bei 15 ± 3 Prozent. Dank seiner hohen Rohdichte sowie der exzellenten Festig- und Steifigkeit des Holzes bildet diese Art von Holzrahmenbau auch bei Orkanböen eine stabile Bausubstanz.
Die hohe Materialdichte des Holzes schützt auch vor Haarrissen, durch die bei Starkregen oder Überschwemmungen Feuchtigkeit in den Holzkern eindringen kann. Erreicht ein Waldbrand das Gebäude, fressen sich bei einem hochwertigen Holzrahmenbau auch Flammen langsamer in das Holzinnere.
In Wetter-Risikogebieten empfiehlt es sich, bei der Dämmung ein wasser- und feuerfestes Material zu wählen. Hier eignen sich Glasfaserwolle oder XPS-Dämmplatten aus Hartschaum.
Kurz: Mit der richtigen Kombination an Materialien ist der Holzrahmenbau auch bei Starkwetterbedingungen gut geschützt.

Holzrahmenbau für Hagel rüsten.
Kann Hagel wirklich die Bausubstanz schädigen? Ja, das kann er. Das größte in Deutschland gefundene Hagelkorn hatte einen Durchmesser von rund 14 Zentimetern. Treffen Hagelkörner ähnlicher Größenordnung in einem ungünstigen Winkel auf die Gebäudefassade, kann der Außenputz Schaden nehmen. Beachten Sie deshalb bei der Auswahl von Baumaterialien für den Holzrahmenbau ggf. auch die richtige Hagelwiderstandsklasse. Eine Beschichtung des Rahmenholzes erhöht seine Witterungsbeständigkeit und wappnet Ihre Immobilie gegen mechanisch bedingte Materialverletzungen.
Holzrahmenbau vor Hochwasser schützen.
Bei Starkregen droht besonders an den niedrig gelegenen Grundstückspositionen und im Bereich des Kellers eine Überflutung. Wir raten dazu, das Fundament Ihres Hauses am höchstgelegenen Ort auf Ihrem Grundstück zu errichten. Außerdem sollte Ihr Keller mit einer umlaufenden Drainage versehen werden.
Der Holzrahmenbau muss bei Hochwasser besonders vor dem Eindringen von Wasser in die Grundkonstruktion geschützt werden. Eine bewährte Bauweise in Hochwassergebieten ist dazu die Holzständerbauweise, bei der Sie die Eingangstür über eine Treppe erreichen. So verringern Sie das Risiko von Überschwemmungen im Hauptbereich. Das Konstruktionsvollholz, welches für die Holzständerbauweise verwendet wird, ist speziell verleimt und wasserfest. So bleibt die Unterkonstruktion auch bei Hochwasser geschützt. In betroffenen Regionen sind außerdem spezielle Fenster, die gegen einen hohen Wasserdruck abgesichert sind, eine durchaus sinnvolle Investition.

Holzrahmenbau gegen Sturm schützen.
Die Holzständerbauweise hat einige Vorteile bei hoher Windlast: Da die einzelnen Bauelemente miteinander verzapft und zusätzlich gegenseitig vernagelt werden, ist ihr Grundgerüst äußerst solide. Im Vergleich zu einem aus Stein errichteten Massivhaus "schwingt" die Holzrahmenkonstruktion aufgrund ihrer hohen Flexibilität mit der drückenden Windlast mit und verhindert so ein Zerbrechen der Grundkonstruktion. Bei Wind und Sturm ist die fachmännische Verzapfung aller Bauteile demnach das A und O.
Auch bei der Gebäudeplanung können die Risiken bei Naturkatastrophen minimiert werden. Indem Türen und Fenster gegenüberliegend angeordnet werden, wird das Gebäude bei Starkwetterereignissen wie einem Tornado druckentlastet. Wer über derlei starke Unwetter besorgt ist, kann außerdem über ein aerodynamisches Immobiliendesign nachdenken: Sechs- oder achteckige Grundrisse können das Risiko eines Sturmschadens erheblich mindern.
Holzrahmenbau vor Waldbrand schützen.
Eine Naturkatastrophe, die auch in Deutschland insbesondere in heißen Sommern eintreten kann, ist der Wald- oder Flächenbrand. In besonders trockenen Regionen ist es daher wichtig, Ihr Haus in Holzständerbauweise besonders zu schützen: mit Hölzern, die nur mäßig rasch oder langsam durchwärmen. Vollholz ist hier äußerst formstabil. Während die klassische Feuerwiderstandsdauer bei einem Holzrahmenbauwerk rund 30 Minuten beträgt, kann sie durch eine Beplankung mit nicht brennbaren Werkstoffen wie Gipskarton auf bis zu etwa 90 Minuten erhöht werden. Holzrahmenbauten werden dazu in Bauartklassen eingeteilt. WEIZENEGGER informiert Sie auch hierzu im Rahmen einer ausführlichen Bauberatung.

Holzrahmenbau für Erdbeben vorsorglich absichern.
Wenn auch glücklicherweise nur in wenigen Regionen, so besteht in Deutschland doch grundsätzlich das Risiko eines Erdbebens. Im Süden der Bundesrepublik gilt dies insbesondere für Teile der Schwäbischen Alb. Ausläufer können sich bis nach Schwaben, Oberbayern oder gar Mittelfranken erstrecken. Regionen wie das an Oberfranken grenzende sächsische Vogtland sind mit Schwarmbeben durchaus vertraut. Grund genug, ein Holzhaus auch in Bayern gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben abzusichern. Doch wie macht man einen Holzrahmenbau für Erdbeben fit?
Die gute Nachricht: Das für den Holzrahmen verwendete Vollholz hat eine hohe Flexibilität. Hierdurch ist das Gebäude in der Lage, die bei Naturkatastrophen wie Erdbeben wirkenden Kräfte besonders gut zu absorbieren. Der Holzrahmenbau passt sich den Bewegungen des Bodens an und leitet die Kräfte hervorragend ab. Hierdurch werden Erdbebenschäden erheblich reduziert. Auch, dass der Holzrahmen im Vergleich zu massiven Steinhäusern sehr leicht ist, ist bei Erdbeben von Vorteil.
WEIZENEGGER Profi-Tipp: Risiko-Profil für Naturkatastrophen auf Ihrem Grundstück individuell erstellen lassen.
Alle zusätzlichen Maßnahmen, um Ihren Holzbau vor Naturkatastrophen zu schützen, sind optional. Wir raten Ihnen, nur in für Ihre Region sinnvolle Präventionsmaßnahmen zu investieren. Wir beraten Sie, was wirklich zweckmäßig ist. Als Bauunternehmen mit Full Service erstellen wir Ihnen für Ihr Grundstück ein Risiko-Profil – und stimmen die nächsten Schritte für Ihren Holzrahmenbau gemeinsam mit Ihnen ab.

Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause.
Andreas Bloching
Traumhausverkäufer
Andreas Bloching besitzt mehr als 29 Jahren Erfahrung im Baugewerbe und fokussiert seine Expertise seit 7 Jahren auf Vertrieb & Hausbau. Als Zimmermann und Maurer hat er das optimale Know-how, wenn es um Ihr Traumhaus geht. Über 80 gebaute Traumhäuser und glückliche Bauherren sprechen für ihn.
traumhaus@weizenegger.de+49 7564 94788-0