
Serielles Sanieren mit den Vorteilen des Holzbaus.
In Zeiten, in denen gute Baugrundstücke knapp oder sehr teuer sind und bestehende Gebäude dringend saniert werden sollten, gewinnen innovative Bauansätze zunehmend an Bedeutung. Eine der besten Methoden zur Sanierung und energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden ist das serielle Sanieren. In Kombination mit dem Holzbau eröffnen sich Möglichkeiten, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Was ist Serielles Sanieren?
Serielles Sanieren basiert auf dem Prinzip von modularen Bauelementen, die in Serie (vor)gefertigt werden. Somit können an einzelnen Häusern, als auch an mehreren Gebäuden gleichzeitig, Sanierungsmaßnahmen vorgenommen werden, die Schritt für Schritt ausgeführt werden.
Der Vorteil davon: Eine serielle Sanierung kann gegenüber traditionellen Maßnahmen den gesamten Bauprozess vereinfachen und sogar beschleunigen. Durch eine optimierte Planung und den Einsatz vorgefertigter Elemente spart man sowohl Zeit als auch Kosten und verringert nebenbei noch den ökologischen Fußabdruck. Eine echte Win-win-Situation!
Serielles Sanieren setzt außerdem auf Lösungen in einem ganzheitlichen System, bei dem die verwendeten Materialien und Komponenten aufeinander abgestimmt und vorgefertigt werden. Vorab kann also genau kalkuliert werden, was an Materialien benötigt wird und somit entsteht auch weniger Abfall am Ende. Dabei helfen digitale Planungswerkzeuge, die einen effizienten Umgang mit Baumaterial fördern und potentielle Fehlerquellen aufspüren. Daraus entsteht am Ende eine nachhaltige Sanierung, die eine hohe Energieeffizienz aufweist und zugleich kostengünstig durchgeführt wird.

Serielles Sanieren im Holzbau: Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit.
Wer sich zum seriellen Sanieren mit dem Holzbau entscheidet, der leistet einen großen Beitrag für die Umwelt. Der Holzbau ist nämlich nicht nur die älteste Bauweise, sie ist außerdem eine der umweltfreundlichsten Bauarten. Als nachwachsender Rohstoff speichert Holz große Mengen an CO2 im Gegensatz zu Beton oder Stein. Holz hat außerdem ausgezeichnete Dämmeigenschaften und sorgt darüber hinaus für ein gesundes Raumklima.
Beim seriellen Sanieren kommt Holz besonders oft zum Einsatz, denn die Vorfertigung von Holzbauelementen ermöglicht im Gegensatz zu anderen Baumaterialien eine deutlich höhere Flexibilität und Präzision. Bei WEIZENEGGER werden beispielsweise die Wand-, Decken- und Dachelemente im hauseigenen Werk vorgefertigt. Dadurch können diese Module in kürzester Zeit an die Baustelle geliefert und vor Ort montiert werden. Eine serielle Sanierung verkürzt demnach deutlich die Bauzeit und verlängert die Lebensdauer des Gebäudes um viele Jahrzehnte.
Vorteile des seriellen Sanierens im Holzbau.
Neben den ökologischen Vorteilen des Holzbaus bei der seriellen Sanierung gibt es auch ökonomische Vorteile, die ein Pluspunkt bei jedem Sanierungsvorhaben darstellen.
Verringerung des Bauaufwands:
Durch die modulare Bauweise können verschiedene Gebäude gleichzeitig saniert werden. Dadurch werden weniger Arbeitskräfte benötigt und auch der organisatorische Aufwand verringert sich. Dank der Standardisierung kann die serielle Sanierung schneller abgeschlossen werden als eine konventionelle Sanierung und zwar mit dem gleichen Grad an Qualität.
Flexibilität der Konstruktion:
Im Gegensatz zu Stein oder Beton lässt sich Holz leicht an die örtlichen Anforderungen anpassen, sodass eine individuelle Gestaltung jederzeit möglich ist. Besonders bei der Modernisierung von Altbauten ist dies wichtig, denn diese bringen oftmals besondere Herausforderungen mit sich. Die Holzbaumodule von WEIZENEGGER können übrigens in nahezu jedem Gebäude integriert werden. Ein weiterer Vorteil: Holz fügt sich auch ästhetisch in eine Vielzahl von Stilen und Designs ein und ist mit seinem natürlichen Erscheinungsbild eine wunderbare Ergänzung in vielen Formen.
Hervorragende Energiebilanz:
Von Natur aus ist Holz ein hervorragender Wärmedämmer. Gebäude, die mit Holzbauelementen saniert werden, verfügen somit über eine bessere Wärmespeicherung und -isolierung. In der seriellen Sanierung lässt sich so der Energieverbrauch eines Gebäudes erheblich senken – das freut nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel.

Serielles Sanieren – die Lösung für den Wohnungsmarkt und Bestandsbauten.
Angesichts dessen, dass Wohnraum knapp, die Nachfrage nach Wohnungen mit entsprechendem Energieausweis aber ungebremst hoch ist, lohnt sich eine energieeffiziente Sanierung eigentlich immer. Durch den Klimawandel ist es zudem notwendig, den CO2-Ausstoß zu verringern – gerade im Hinblick auf die Klimaziele der Bundesregierung und den entsprechenden Vorschriften. Serielles Sanieren in Verbindung mit dem Holzbau bietet für all diese Punkte eine praktikable, kostengünstige und zukunftsweisende Lösung.
Serielles Sanieren für Bestandsbauten.
Gerade bei Bestandsbauten, die oftmals schlecht gedämmt sind und einen hohen Energieverbrauch haben, kann serielles Sanieren eine optimale Lösung sein. Denken Sie beispielweise an Mehrfamilienhäuser aus den 1950er, 1960er oder 1970er Jahren, die oftmals im unteren, roten Bereich des Energieausweises herumdümpeln – hier kann durch die serielle Sanierung schnell und effektiv Abhilfe geschaffen werden.
Durch die effiziente Kombination der seriellen Sanierungsmethoden und den Vorteilen des Holzbaus lassen sich Wohnräume schaffen, die den heutigen ökologischen und energetischen Anforderungen gerecht werden.
Oftmals müssen Mieter und Bewohner erst gar nicht ausziehen während der Bauarbeiten, sondern können dank dem Verbau von vorgefertigten Modulen in den Wohnungen bleiben. Damit reduzieren sich die Investitionskosten der Sanierung deutlich. Wenn Sie zudem die Fördermöglichkeiten des Bundes nutzen, rentiert sich die Investition zusätzlich.
Serielles Sanieren: die nachhaltige Zukunft im Bau.
Serielles Sanieren in Kombination mit dem Holzbau ist mehr als nur eine moderne Sanierungsweise – es ist eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt und in der Baubranche.
Dank dem intelligenten Einsatz von Holz und den optimierten Bauprozessen können nicht nur bestehende Gebäude energetisch aufgewertet werden, sondern auch Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Ein Schritt in die absolut richtige Richtung, vor allem wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Die steigende Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt kann so besser gedeckt werden und Gebäude werden in Zukunft weitaus weniger oft leer stehen. Unser Fazit: Die Kombination von seriellem Sanieren und Holzbau bietet die nachhaltige Lösung, die wirtschaftliche und ökologische Vorteile vereint und somit nach wie vor ein wichtiges Zukunftsmodell ist.
Wir freuen uns, wenn wir Sie zu den Vorteilen des seriellen Sanierens beraten dürfen – egal, ob es sich um ein Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder um Kommunal- und Gewerbegebäude handelt. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt mit unserer Expertise. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.

Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause.
Andreas Bloching
Traumhausverkäufer
Andreas Bloching besitzt mehr als 29 Jahren Erfahrung im Baugewerbe und fokussiert seine Expertise seit 7 Jahren auf Vertrieb & Hausbau. Als Zimmermann und Maurer hat er das optimale Know-how, wenn es um Ihr Traumhaus geht. Über 80 gebaute Traumhäuser und glückliche Bauherren sprechen für ihn.
traumhaus@weizenegger.de+49 7564 94788-0