Schallschutz bei Doppel- und Reihenhäusern.
Schallschutz im Holzhaus: Best Practices zum Schallschutz für das Doppelhaus und Reihenhaus. Wie viel Aufmerksamkeit der Schallschutz bei einem Reihenhaus oder Doppelhaus erfordert, wird Immobilienbesitzern oft erst klar, wenn das Rasenmähen im Sommer beginnt: Homeoffice-Werktätige sehnen sich nach Konzentration, Eltern bangen um den Mittagsschlaf ihrer Kinder. Ganz gleich, welches Lärmszenario Ihnen das größte Unbehagen bereitet: Denken Sie beim Bau Ihres Holzhauses an einen soliden Schallschutz. In unserem WEIZENEGGER Ratgeber erfahren Sie, wie Sie bei einem Reihenhaus oder einer Doppelhaushälfte die Wand zum Nachbarn dämmen – und wie sich ein Schallschutz im Holzhaus auch noch nachträglich einbauen lässt.
Schallschutz im Doppelhaus und Reihenhaus mehrdimensional gestalten.
Bevor wir in die Materie einsteigen, wie sich der Schallschutz im Reihenhaus und Doppelhaus realisieren lässt, widmen wir uns einem kleinen Exkurs in die Physik.
Schallschutz als Überbegriff subsumiert den
- Luftschall mit dem
- Körperschall
Diese 2 verschiedenen Schallarten sind beim Bau und Ausbau des Holzhauses zu berücksichtigen.
Schallschutz in Doppel- und Reihenhäusern für Luftschall
Beim Luftschall bilden Töne in der Atmosphäre die Quelle der Entstehung akustischer Schwingungen – den Schallwellen.
Schallschutz in Doppel- und Reihenhäusern für Körperschall
Körperschall hingegen entsteht durch mechanische Einflüsse. Ist im Haushalt ein elektrisches Gerät aktiv, sendet es Körperschall aus. Gleiches gilt für Geräusche, die durch das Laufen entstehen. In diesem Fall spricht man von Trittschall. Aus diesem Grund kommt beim Schallschutz im Holzhaus der Trittschalldämmung große Bedeutung zu.
Für eine gelungene Schall-Isolierung sollte also ein Schallschutz bei Doppel- und Reihenhäusern installiert werden, der sowohl den Luft- als auch den Körperschall absorbiert.
Schallschutz im Holzhaus: Maßnahmen im Porträt.
Sofern Ihre Immobilie noch in Planung ist, empfehlen wir, das Thema Schallschutz im Doppelhaus bereits bei der Gestaltung des Grundrisses zu berücksichtigen.
Einige Planungsüberlegungen hierzu:
- Schlaf- und Kinderzimmer fernab viel befahrener Straßen konzipieren.
- Küche, Bad, Gäste-WC und Haushaltsräume nicht neben Ruheräumen planen.
- Arbeitszimmer von Wohnräumen separieren.
- Abstellkammer kann bei schwieriger Grundrissgestaltung akustische Pufferzone bilden.
Natürliche Schalldämmung für den Holzhaus-Bau.
Eine Maßnahme zum Schallschutz, die sich im Holzhaus auch nachträglich realisieren lässt, ist die Vermeidung leerer Raumhüllen. Im Klartext: Sobald Ihre Räume großzügig mit Möbeln wie Schränken und Accessoires wie Teppichen versehen sind, wird der Schall natürlich gemindert. Weiterhin ist es hilfreich, Stoßfugen, in denen Töne resonieren können, zu vermeiden.
Verfüllung von Hohlräumen
Hohlräume sind im Raum Schallverstärker. Befindet sich in der Decke oder in der Wand ein Hohlraum, füllen Sie diesen mit einem ökologisch nachhaltigen Dämmstoff. Achten Sie darauf, dass der Dämmstoff möglichst weich und feinfaserig ist. Lassen Sie sich in diesem Zusammenhang von den WEIZENEGGER Experten zu Parametern wie dem längenbezogenen Strömungswiderstand beraten. An ihm bemisst sich die Eignung des Materials, die durch Schallwellen ausgelösten Luftbewegungen abzubremsen. Als Dämmstoffe zur Verfüllung von Hohlräumen eignen sich z. B. Mineralwolle, Zellulose und Holzfaser.
Dämmung der Außenwand
Sie möchten bei Ihrer Doppelhaushälfte einen Schallschutz nachrüsten? Neben dem Füllen von Hohlräumen kann eine grundlegende Dämmung der Außenwand sinnvoll sein. Planen Sie, bei einer Doppelhaushälfte die Wand zum Nachbarn zu dämmen, besteht die Möglichkeit einer mehrschaligen Wandkonstruktion. Hierbei werden Holzbauteile abwechselnd mit Schichten aus Dämmstoff versehen. Das gleiche Prinzip ist anwendbar, wenn Sie die Decke schalldämmen möchten, um einen Raum mit Ruhebedarf im Obergeschoss zu schall-isolieren. Bei Häusern, die nach dem Holztafelbau-Konzept entstehen, wird die Dämmschicht zwischen zwei Holzschichten integriert.
Durch Trennwand Räume im Doppelhaus mit Schallschutz versehen
Mit einer Trennwand können Sie den Schallschutz im Doppelhaus einfach und schnell erhöhen. Für diese Art von Schallschutz ist der Trockenbau besonders geeignet. Zum Einbau einer Trockenbauwand benötigen Sie unter anderem ein Ständerwerk – bestehend aus CW- und UW-Profilen, Gipsplatten, Dämmplatten aus Mineralwolle und Zubehörkomponenten wie Winkel, Strukturkleber, Dichtungsband und Dübel.
Trittschall: Schallschutz im Holzhaus in unterschiedlichen Wohnbereichen
Als Körperschall ist besonders der Trittschall und der damit verbundene Schallschutz im Doppelhaus in der Projektplanungsphase wichtig mitzudenken:
Trittschall ist bei
- Räumen auf gleicher Ebene
- Räumen in übereinander lagernden Geschossen und
- Treppen
relevant.
Trittschall-Schallschutz im Holzhaus bei Räumen auf gleichem Höhenniveau
Verlegen Sie eine zusätzliche Trittschalldämmung unterhalb der Estrichschicht, die den Boden bildet. Beachten Sie hierbei, dass der Estrich schwimmend gegossen werden sollte, um zu vermeiden, dass sich der Trittschall auf angrenzende Räumlichkeiten überträgt. Die Art der Trittschalldämmung variiert je nach Bodenbelag und hängt u.a. davon ab, ob eine Fußbodenheizung eingebaut wird. Infrage kommen PE-Schaum, EPS (Styropor), Vlies, Gummigranulat, Kork, Holzfaser oder Wellpappe.
Trittschall-Schallschutz im Holzhaus bei übereinander gelegenen Räumen
Bei einem Trittschall-Schallschutz, der im Holzhaus den Raum darunter vor Lärm bewahren soll, liegt das Augenmerk vor allem auf der Gestaltung der Zimmerdecke. So können massive Holzbalken den Schallschutz im Holzhaus signifikant erhöhen. Holzbalken verringern die Schwingungsfähigkeit der Decke und reduzieren so die von ihr ausgehenden Schallwellen. Alternativ bieten Massivholzdecken wie Brettstapeldecken einen Deckenaufbau aus mehreren Schichten.
Trittschall-Schallschutz im Holzhaus bei Innentreppen
Durch eine ungünstige Anordnung der Treppe im Gebäudeinneren übertragen sich die tiefen Frequenzen des Trittschalls auf benachbarte Räume. Richten Sie Ihre Innentreppe deshalb an der inneren Gebäudewand, anstatt an der Trennwand beider Gebäudeteile aus. Auf diese Weise können die Schallwellen in den Raum der Doppelhaushälfte hinein resonieren, ohne dass der Nachbar jeden Schritt mitbekommt. Eine innenliegende Treppenpositionierung ist zudem nicht an eine Verschraubung mit der Trennwand zwischen beiden Doppelhaushälften geknüpft. Dem Trittschall wird so der "Anker", über den die Ausbreitung der Schallwellen erfolgt, entzogen.
Endlich Ruhe dank den WEIZENEGGER Schallschutz-Experten.
Sie möchten ein Holzhaus bauen, bei einer Doppelhaushälfte Schallschutz nachrüsten oder interessieren sich allgemein für das Thema Schallschutz bei Doppel- und Reihenhäusern? Je früher Sie das Thema Schallschutz zu einem der wichtigsten Bauthemen machen, desto vielfältiger gestalten sich die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen.
Mit WEIZENEGGER erhalten Sie einen Partner an Ihre Seite, der beim ökologisch nachhaltigen Holzbau fachkompetent und erfahren – und Ihr Spezialist für Schallschutz im Reihenhaus und Doppelhaus ist.
Lassen Sie sich von uns beraten: Mit dem WEIZENEGGER Team den idealen Schallschutz im Holzhaus finden.
Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause.
Andreas Bloching
Traumhausverkäufer
Andreas Bloching besitzt mehr als 29 Jahren Erfahrung im Baugewerbe und fokussiert seine Expertise seit 7 Jahren auf Vertrieb & Hausbau. Als Zimmermann und Maurer hat er das optimale Know-how, wenn es um Ihr Traumhaus geht. Über 80 gebaute Traumhäuser und glückliche Bauherren sprechen für ihn.
traumhaus@weizenegger.de+49 7564 94788-0