Zum Hauptinhalt springen

Fußbodenheizung im Holzbau.

Die Wahl des Heizsystems ist einer der essenziellen Aspekte, die beim Bau und der Modernisierung einer Immobilie auf dem Prüfstand stehen. Für hohe Energieeffizienz und maximales Ausschöpfen Ihrer Heizlösung gilt es, verschiedene Heizungsarten miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel diskutieren wir Wandheizung und Bodenheizung im Holzbau mit wissenswerten Details und einer klaren Installationsempfehlung.

Fußbodenheizung vs. Wandheizung: Verschiedene Wirkweisen der Flächenheizung im Holzbau.

Fußbodenheizung und Wandheizung unterscheiden sich maßgeblich in ihren Wirkprinzipien. Jedoch handelt es sich sowohl bei der Fußbodenheizung als auch bei der Wandheizung im Holzbau um eine Flächenheizung, die in den meisten Fällen auf einem Konstrukt aus versteckt verlegten Rohrleitungen besteht.

In den Rohren fließt Heizwasser, welches sich während des Heizbetriebs aufheizt und Wärme an den Raum abgibt. Eine zweite Variante ist die strombetriebene Flächenheizung im Holzbau.
 

Wirkweise der Fußbodenheizung im Holzbau.

Die Flächenheizung im Holzbau funktioniert üblicherweise nach dem gleichen Prinzip wie ein klassischer Heizkörper - per Konvektion. Der lateinische Passus "convectum" beschreibt, dass die Heizwärme durch eine Strömung "mitgetragen" wird.

Die dabei generierte Heizwärme steigt aufgrund ihres leichteren Eigengewichts auf und verdrängt die kalte Luft aus dem Raum. Der Raum fühlt sich durchgängig angenehm beheizt an.


Wirkweise der Wandheizung im Holzbau.

Anders als die Fußbodenheizung im Holzbau macht sich die in der Wand verbauteFlächenheizung Strahlungswärme zunutze. Die von der Wandheizung im Holzbau ausgesendeten infraroten Wellen treffen auf Flächen, die noch unbeheizt sind (wie Einrichtungsgegenstände).

Diese wiederum nehmen die Wärmewellen auf und strahlen sie in das Rauminnere zurück. Die dabei generierte Wärme nehmen wir als angenehme Heizwärme wahr.

 

Fußbodenheizung vs. Wandheizung: Wo genau werden die jeweiligen Heizleitungen verlegt?

Ein weiteres charakteristisches Merkmal, das die Fußbodenheizung im Holzbau von einer Wandheizung im Holzbau unterscheidet, ist die exakte Positionierung der Heizleitungen.

 

Verlegen der Fußbodenheizung im Holzbau. 

Bei einer Neubauimmobilie wird das Leitungsgeflecht einer Fußbodenheizung im Holzbau in den Estrich verlegt. Der Estrich übernimmt hierbei die Aufgabe, einen Teil der Heizwärme zu speichern und diese in den Fußbodenbelag und den Raum abzugeben.

Damit der Aufwand beim Einbau einer Fußbodenheizung in einem Holzbau gering bleibt, realisieren wir von WEIZENEGGER alternativ Fußbodenheizungsvarianten, die anstelle des Estrichs in Spachtelmasse eingelassen werden.

In diesem Fall empfehlen wir, die Flächenheizung im Holzbaumit Strom zu betreiben, da hierfür ein geringerer Leitungsquerschnitt als bei einer wassergeführten Fußbodenheizung gegeben ist.

 

Verlegen der Wandheizung im Holzbau.

Um eine Wandheizung im Holzbau zu installieren, entscheiden sich Bauherren in aller Regel für das Nasssystem: Hier kommt eine im Putz befestigte Halterung zum Einsatz. Da sich die Rohre beim Durchleiten der Heizwärme ausdehnen können, ist es entscheidend, Wandrisse zu vermeiden.

Dies gelingt durch das Verputzen mit Kalk, Gips oder Lehm. Handelt es sich um eine Sanierung, können Trockenbauelemente verwendet werden. Sowohl Heizrohre als auch Dämmung sind hier bereits vorinstalliert.


 

WEIZENEGGER empfiehlt: Energieeffiziente Fußbodenheizung für Ihren Holzbau.

Als Fachspezialist für nachhaltiges Bauen und Sanieren betrachten wir die vielfältigen Heizlösungen bei der Bewertung ihrer Holzbau-Eignung auch aus ökologischen Gesichtspunkten. Gleichzeitig haben wir bei einer Empfehlung den Aufwand der Maßnahme und deren Kosteneffizienz im Blick. All diese Aspekte sprechen im Falle des hier angestellten Heizungssystem-Vergleiches für die Fußbodenheizung im Holzbau.

Unsere Argumente für eine Fußbodenheizung im Holzbau im Detail.

Eine Gebäudehülle, die aus Holz errichtet wird, hat starke natürlich isolierende Eigenschaften. Der Wirkungsgrad einer Wandheizung im Holzbau fällt aufgrund dessen marginal aus. Statt eine Flächenheizung im Holzbau in den Wänden zu verbauen, profitieren Raumklima und Gebäudeenergieeffizienz bei einer Fußbodenheizung im Holzbau in besonderem Maße.

Da der für die Errichtung des Fußbodens verwendete Estrich eine hohe Wärmespeicherfähigkeit mitbringt, benötigen Sie - anders als bei der Wandheizung im Holzbau - keine zusätzliche Dämmung auf Top-Niveau.

Weiterhin arbeitet eine in die Wand integrierte Flächenheizung im Holzbau erst dann maximal effizient, wenn es sich um eine größere Fläche handelt - eine Fußbodenheizung ist im Holzbau auch bei Räumen mit einem kleinen Grundriss in puncto Energieeffizienz eine ausgezeichnete Wahl.

Außerdem müssen Sie bei der für zahlreiche Bodenbeläge geeigneten Fußbodenheizung im Holzbau keine Rücksicht auf die Art der Einrichtung nehmen. Die Infarot-Wandheizung im Holzbau hingegen erfordert das Einhalten von Abständen zum Interieur, um die Strahlung optimal reflektieren zu können.

Während bei einer Wandheizung im Holzbau mit einer gewissen Trägheit zu rechnen ist, "feuert" die Fußbodenheizung dem kühlen Raum bereits in kurzer Zeit ein. Nicht zuletzt setzt die Fußbodenheizung im Holzbau Gegensatz zur Wandheizung nur wenige Einbauparameter voraus.

Variantenreiche Verschalungsarten bei Holzhaus-Fassade.

Aufgrund ihrer hohen Flexibilität wird die Fußbodenheizung im Holzbau meist als Warmwasser-Flächenheizung betrieben. Sie erlaubt eine Kombination beispielsweise mit folgenden Heizsystemen:

  • Wärmepumpe (regenerativ)
  • Solarthermieanlage (regenerativ)
  • Fernwärme (anteilige Verwendung erneuerbarer Energien)
  • Gasheizung (fossil)
  • Ölheizung (fossil)


Da sich der Großteil der Bauherren und Personen mit Modernisierungswünschen, die WEIZENEGGER beauftragen, auch aus ökologischen und Gründen für einen Holzbau entscheidet, legen wir Ihnen die Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage ans Herz.

Die wassergeführte Fußbodenheizung im Holzbau können Sie - anders als die elektrische Alternative – zudem ebenfalls zum Kühlen des Raumes nutzen. Ein weiteres Kriterium, das für die wassergeführte Fußbodenheizung im Holzbau spricht, ist der Grad der Energieeffizienz. Dieser wiederum hängt unter anderem von der Vorlauftemperatur des Heizsystems ab.

Da eine aus Wasserrohren verlegte Fußbodenheizung im Holzbau bereits mit 30 - 40 Grad Celcius auskommt, sparen Sie Energiekosten.

 

Wissenswertes zum Einbau einer Fußbodenheizung im Holzbau.

Damit Ihre Fußbodenheizung im Holzbau sehr schnell die gewünschte Leistung erbringt, ist es hilfreich, lediglich einen flachen Bodenaufbau zu wählen. Denn: Stärkere Estrichschichten fördern eine behäbige Wärmeentwicklung.

Bei einer Fußbodenheizung im Holzbau wirken Sie einer Überlastung der Gebäudekonstruktion entgegen, indem Sie bei einem Einbau in den oberen Stockwerken den vergleichsweise leichten Trockenestrich wählen. Für das Erdgeschoss und Souterrain eignet sich großvolumiger Nassestrich.

Weiterhin gilt es, auch beim Einbau der Fußbodenheizung im Holzbau einer Schimmelbildung entgegenzuwirken. Nassestrich sollte daher stets gut abtrocknen können.

Sie wünschen Unterstützung bei der Integration einer Fußbodenheizung im Holzbau? Kontaktieren Sie WEIZENEGGER - Ihren Spezialisten für nachhaltiges Bauen und Modernisieren!

 

Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause.

Andreas Bloching

Traumhausverkäufer

Andreas Bloching besitzt mehr als 29 Jahren Erfahrung im Baugewerbe und fokussiert seine Expertise seit 7 Jahren auf Vertrieb & Hausbau. Als Zimmermann und Maurer hat er das optimale Know-how, wenn es um Ihr Traumhaus geht. Über 80 gebaute Traumhäuser und glückliche Bauherren sprechen für ihn.

traumhaus@weizenegger.de+49 7564 94788-0